Saunabaden ist gesund, weil es Stress abbaut, stärkt und das Immunsystem stärkt.Jeder, der ein regelmäßiger Besucher ist, wird bestätigen, dass er sich nach dem Eingriff großartig fühlt.Und er ist nur einen Schritt davon entfernt zu denken, dass er die Sauna lieber privat genießen möchte.Das Saunahaus Puutalo ist ein Holzgebäude auf Betonpfählen mit Gegendach und Terrasse.Innenmaterial skandinavische Fichte, Ausstattung Abachi, Außenverkleidung Zeder imprägniert mit Teaköl.Das Haus ist auch mit einer Duschecke und einem Ruhebereich ausgestattet.Eine klassische Sauna kann im Haus sein oder als separates Gartenhaus draußen stehen (finnische Sauna).Es hängt nur von unseren räumlichen Möglichkeiten ab.Bevor wir jedoch mit der Auswahl beginnen, denken wir darüber nach, wie viele Menschen es verwenden werden und wie oft.Regelmäßiges Saunieren stärkt die körperliche und geistige Gesundheit, schwemmt Schadstoffe aus dem Körper und ist eine tolle Möglichkeit, an trüben Herbsttagen zu entspannen.Wir bevorzugen nach Möglichkeit ein komfortables Design, da wir uns nicht unnötig einschränken müssen.In der Praxis bedeutet das zum Beispiel, dass wir uns für eine zweistöckige Sauna mit Liegemöglichkeit entscheiden.Er bietet mehr Variabilität, Kinder und Anfänger fühlen sich im „Erdgeschoss“ mit einer niedrigeren Temperatur wohl, während der erfahrene Saunar „an der Decke“ schwitzen kann.Die Sauna kann typisiert (für 1 bis 2 Personen, 2 bis 4 Personen oder 4 oder mehr Personen) oder kundenspezifisch erworben werden.Dann ist es das Original, das unseren Ansprüchen, Platzmöglichkeiten und unserem Geschmack entspricht.Die typische Espoo Grand Sauna ist aus Rotzeder, 4 Erwachsene können hier bequem liegen oder 8 Personen sitzen.Die Sauna ist mit einem Touchscreen-System ausgestattet, bei dem wir die Temperatur, Beleuchtung und Audiotechnologie über die Touch-Einheit oder aus der Ferne einstellen.Sie können verschiedene Materialien, Saunazubehör, Ofen, Design sowie die Abmessungen der Sauna, Form, Größe und Anzahl der Bänke wählen, ob sie rund oder eckig sein sollen.Der Endpreis ist daher individuell.Es lohnt sich, alle nachgefragten Betriebe persönlich zu besuchen, die ausgestellten Produkte zu sichten, sich auf die Details der Verarbeitung zu konzentrieren und dann die Qualität zu vergleichen.Maßgefertigte Saunen entsprechen genau unseren Anforderungen.Bevor wir mit der Umsetzung fortfahren, bereiten wir den flachen Keramikbelag vor und bringen das Elektrokabel auf eine Höhe von 2 Metern.Wir kaufen eine Sauna nicht nur für ein paar Jahre, wir erwarten, dass sie genauso zum Haus gehört wie das Dach.Und so muss es zuverlässig, komfortabel und auch optisch ansprechend sein.„Die Größe der Sauna ist natürlich individuell, empfohlen werden aber mindestens 210 x 170-210 cm.Wir haben bereits die Möglichkeit, in der Sauna eine lange Bank zu haben, was für die Entspannung wichtig ist“, erklärt Karel Dyntar von der Firma Dyntar.Die bewährte Tiefe der Sauna beträgt mindestens 170 cm, da sie zwei Liegeebenen von 50 bis 60 cm Breite bietet.Die in der Sauna verwendete Holzart unterscheidet sich in Aussehen, Qualität, Haltbarkeit und Preis.Es ist ein lebendiges Material, jedes Holz bietet einen anderen Geruch, Textur, Farbe, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit.In der Nähe der Sauna sollte es eine Dusche, ein kühles Becken und einen Ruheraum geben.Generell wird empfohlen, einmal pro Woche in die Sauna zu gehen und 3 Runden à 15 Minuten zu machen.Zu den Favoriten gehört Red Cedar, das ein natürliches Aroma und eine angenehme dunklere Farbe hat und für den Innen- und Außenbereich der Sauna geeignet ist.Afrikanische Weide (Abachi) ist schön – helles Holz mit feiner Textur und ohne Äste, Thermopine, finnische Thermoosika oder skandinavische Fichte.Es ist stark, setzt kein Harz frei und ist preisgünstig.Kanadische Kiefer (Hemlocktanne) oder hochwertige Pappel eignen sich für Innen- und Außenverkleidungen.Natürlich kann das Holz miteinander kombiniert werden, die Innen- und Außenverkleidung kann unterschiedlich sein, die Innenausstattung kann unterschiedlich sein.Generell sind Holzarten mit sogenannter Wärmebehandlung für Feuchträume geeignet, da sie sehr resistent gegen Pilze sind.Elektroöfen aus Edelstahl sind weniger anspruchsvoll in der Bedienung als Holzöfen, der Vorteil sind mehr Funktionen - wir müssen nicht nur eine klassische Sauna haben, sondern auch eine trockene, dampfende, Kräutersauna.Die Saunakabine kann beliebig verglast werden (ganze Wand, nur Tür).Klarglas ist ein schönes Element, weil die Sauna dann leicht wirkt, den Raum optisch vergrößert und wir tolle Ausblicke (Schneelandschaft) genießen können.Das verwendete gehärtete Glas ist absolut sicher, hat eine Dicke von 10 mm, hält hohen Temperaturen stand und ist ein hervorragender Isolator.Saunaöfen sollten elektrisch und aus Edelstahl sein.Sie sind für den Benutzer angenehmer zu bedienen (wir müssen uns nicht um Holz kümmern), sie haben mehr Funktionen (sie ermöglichen eine trockene Dampfsauna mit Kräutern).Die Wahl der spezifischen Leistungsaufnahme des Ofens hängt von der Größe der Sauna, dem gewählten Material und davon ab, ob die Sauna Teil des Hauses ist oder draußen steht.Sogenannte Korböfen sind elegant und modern.Ihr Nachteil ist, dass das Aufheizen des Raumes länger dauert als bei herkömmlichen Heizungen.Sie eignen sich auch besser für die Nasssauna-Methode, wenn die Steine übergossen werden und der Dampfeinschlag die Luftfeuchtigkeit in der Sauna erhöht.Die luxuriöse Future-Sauna kann freistehend oder eingebaut werden.Der Innenraum besteht aus Zedern- und Abachiholz, die Außenverkleidung aus finnischer Birke.Größe von 1700 mm x 1700 mm x 2100 mm.Auch das Licht in der Sauna ist wichtig.Kunden lieben den Sternenhimmel, hinterleuchtete Bänke und wechselnde Farben bei der LED-Beleuchtung, die mit der sogenannten Chromotherapie (Farbtherapie) arbeitet.Auch diverses Zubehör wie Sanduhren, Aromazerstäuber, Thermo- und Hygrometer, Bürsten, Holzpolster, Relaxsessel, Kübel und Schöpfkellen müssen in der Sauna vorhanden sein.Es lohnt sich, die Sauna bereits in der Phase des Hausprojekts in Betracht zu ziehen, denn für ihren Betrieb benötigen wir eine Stromversorgung, Luft und Keramikfliesen auf einer ebenen Fläche.„Der Standort der Sauna selbst im Haus ist wesentlich für einen komfortablen Saunagang.Es sollte in der Nähe von Dusch- und Ruheraum sein, in einer angenehmen Umgebung und am besten mit toller Aussicht.Auch der Abstand zwischen Sauna und Dusche wird durch die europäische Norm bestimmt, die besagt, dass die Duschwanne mindestens 60 cm vom Saunarand entfernt sein muss“, sagt Experte Michael Bäumel von der Firma Saunahouse.Auch die Saunaanlage benötigt einen Stempel des Prüfbeauftragten, bevor sie in Betrieb genommen werden darf.Wir nehmen ein Laken in die Sauna.Erstens ist es hygienisch für andere und zweitens schützen wir die Holzbänke vor aggressivem Schweiß.Wir reinigen die Sauna mindestens einmal im Monat mit einem Produkt mit antibakterieller und desinfizierender Wirkung.Eine finnische Sauna kann Teil eines Einfamilienhauses oder eines Badezimmers sein.Korböfen sind elegant, aber seien Sie sich bewusst, dass sie etwas länger zum Aufheizen brauchen.Das Gießen der Heizung (Steine) erhöht die Luftfeuchtigkeit.Es ist ratsam, eine Schicht Paraffinöl auf das Holz aufzutragen, um das Holz besser vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.Wir vergessen nicht, die Sauna regelmäßig und reichlich zu lüften, denn in einer feucht-warmen Umgebung bildet sich reichlich Schimmel.In Finnland hat fast jeder zu Hause eine Sauna.Die Außensauna hat eine Temperatur von 80 bis 120 °C, im Inneren befinden sich Saunaöfen, die mit Holz oder elektrisch beheizt werden.Sie haben ein neues Haus gebaut, eine Wohnung renoviert oder einen schön angelegten Garten und möchten dies anderen Lesern zeigen und inspirieren?Schreiben Sie an die Redaktion unter bydleni@novinky.cz, fügen Sie ein paar Begleitsätze und ein paar Bilder Ihrer Arbeit bei.Heiße Steine werden oft gegossen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.